Topreiseinfos

Wissenswertes und Tipps für Reisen in die Länder dieser Erde!

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Schottland

 

 

Allgemeine Landesdaten zu Großbritannien

Offizieller Name: United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland 

Fläche: 244.101 km² (England: 130.410 km², Schottland: 78.789 km², Wales: 20.758 km², Nordirland: 14.144 km². 

Einwohnerzahl: 59.953.000 (2001) 

Größte Städte: London (Hauptstadt) – 6,4 Mio., Manchester – 1,7 Mio., Birmingham – 1,4 Mio., Liverpool – 1,0 Mio., Glasgow – 730.000 Einwohner. 

Offizielle Landessprache: Englisch. 

Bevölkerungsgruppen: Weiße 93,2 %, Schwarze 1,8 %, Inder 1,7 %, Pakistani 1,2 %, Bangladescher 0,5 %, Chinesen 0,2 %, Andere 1,4 % (1998). 

Religion: Anglikaner 56,8 %, Katholiken 13,1 %, Nicht-Religiöse 8,8 %, Anhänger der presbyterianischen Church of Scotland 7,0 %, Methodisten 4,3 %, andere christliche Religionsgemeinschaften 5,7 %, Muslime 1,4 %, Juden 0,8 %, Hindus 0,7 %, Sikh 0,4 %, Andere 1,0 % (1995). 

Lebenserwartung: Männer – 74,9, Frauen – 79,8 (1999).

Auskunft

British Tourist Authority (BTA)

Westendstr. 16–22

60325 Frankfurt/M.

Tel.: 069 971123 (auch Broschürenbestellung)

Fax: 069 97112444

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.visitbritain.com.

BTA c/o British Council

Schenkenstr. 4, 1010 Wien, Tel.: 01 533261681, Fax: 533261685. Mo, Mi, Do. von 11.00–13.00 Uhr; sonst Self-Service-Schalter für Broschüren

Limmatquai 78, 8001 Zürich, Tel.: 01 2614277, Fax: 2514456 (auch Broschürenbestelldienst)

Scottish Tourist Board

PO Box 705, Edinburgh EH4 3EU, Tel.: 0131 3322433, Fax: 4592434

Besonderheiten

Umgangsformen

Viele Schotten beschränken sich bei der Begrüßung auf ein einfaches Hello (Hallo), unter guten Freunden gibt man sich zur Begrüßung und beim Abschied die Hand. Lernt man jemanden kennen, so fragt man How do you do? (Wie geht es Ihnen?) oder sagt Pleased to meet you (Erfreut, Ihre Bekanntschaft zu machen). Der Gebrauch der Vornamen ist weit verbreitet, während die Anreden Mr. (Herr) und Mrs. (Frau) immer seltener Verwendung finden. Dies gilt auch dann, wenn Kinder Erwachsene ansprechen. In Schottland legt man im Allgemeinen großen Wert auf die Privatsphäre. Aus diesem Grund werden Besuche meist telefonisch angekündigt.

Weltkulturerbe

Die „Straße der Riesen“ und ihre Küste; Burg und Kathedrale von Durham; Industriedenkmäler im Tal von Ironbrigde; Königlicher Park von Studley mit den Ruinen von Fountains Abbey; Stonehenge, Avebury und zugehörige Denkmäler der Megalith-Kultur; Burgen und befestigte Städte König Edwards I. in der Grafschaft Gwynedd (Wales); Inselgruppe St. Kildass; Schloss Blenheim; Stadt Bath; Hadrainswall; Westminster (Palast und Abtei) und Margaretenkirche in London; Südseeinsel Henderson Island; Tower von London; Kathedrale, ehemalige Abtei St. Augustin und St.-Martins-Kirche in Ganterbury; Edinburgh; Wildreservat der Insel Gough; Gebäude und königlicher Park von Greenwich; Jungsteinzeitliche Monumente auf den Orkney-Inseln.

Bilder

Bilder aus Schottland.

Diplomatische Vertretungen

Deutsches Generalkonsulat

16, Eglinton Crescent, Edinburgh EH 12 5DG, Tel.: 0131 3372323, Mo.–Fr. von 9.00–12.00 Uhr

Für dringende Fälle unterhält das Konsulat auch einen telefonischen Bereitschaftsdienst am Wochenende.

Botschaft der Republik Österreich

18 Belgrave Mews West, London SW 1X8 HU, Tel.: 0171 2353731

Schweizer Botschaft

16–18 Montagu Place, London W1H 2BQ, Tel.: 0171 7230701

Einreise und Ausreise

Pass oder Personalausweis genügt zur Einreise nach Schottland.

Familienstruktur

Viele Schotten haben einen ausgeprägten Familiensinn. Eheschließungen sind ab dem 16. Lebensjahr möglich, doch in der Regel liegt das Heiratsalter bei etwa 25 bis 30 Jahren. Der Wunsch zu heiraten ist nicht mehr so stark wie früher, und man lässt sich länger Zeit für diese Entscheidung. Die meisten Familien haben ein oder zwei Kinder. Die Geburtenrate ist rückläufig, und viele Frauen bringen ihr erstes Kind erst in einem höheren Alter zur Welt. Die Zahl der berufstätigen Frauen hat in den letzten 30 Jahren kontinuierlich zugenommen. Die Scheidungsrate ist gestiegen und als Folge davon auch die Zahl der Alleinerziehenden. Der Lebensstandard ist zwar niedriger als in den Vereinigten Staaten von Amerika und vieler Nachbarstaaten innerhalb der Europäischen Union (EU), doch gehören Großbritannien und Nordirland zu den zwanzig Ländern mit dem weltweit höchsten Lebensstandard. Seit Anfang der achtziger Jahre vergrößert sich die Kluft zwischen Arm und Reich immer mehr. Die meisten Haushalte gehören zur Mittelschicht. Ungefähr zwei Drittel der Bevölkerung besitzen ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung.

Flora & Fauna

Vor 5.000 Jahren war Großbritannien von dichten Laubmischwäldern bedeckt, von denen heute nur noch Reste vorhanden sind. weite Moorlandschaften überziehen Teile von Schottland, Nordirland und Wales sowie die Höhenlagen von Nordengland. Die Mehrzahl der Wälder mussten dem Acker- und Weideland weichen; mithilfe von Aufforstungsprogrammen werden jedoch neue Anpflanzungen vorgenommen. 

Große Säugetiere sind durch Jagd oder Zerstörung ihrer Lebensräume ausgerottet worden. Davon ausgenommen ist der Rothirsch, der in den schottischen Highlands überlebt. Von den kleineren Säugern findet man den Rotfuchs, den Dachs, den Fischotter und das Wiesel. Hunderte von Vogelarten leben auf den Inseln und in den Gewässern gibt es zahlreiche Süßwasserfische.

Fotografieren

Fotografieren Sie nach Lust und Laune.

Tipps zum Fotografieren:

Licht

Licht ist für den Fotografen das primäre Gestaltungsmittel. Ideale Bedingungen hat man am frühen Morgen, wenn das Licht weich ist und Mitteltöne gut herausgearbeitet werden können. Die grelle Mittagssonne wirft harte Schatten und ist daher problematisch. Demgegenüber eröffnet das modulierende Abendlicht interessante Perspektiven. Dann nämlich erscheinen die Farben satt, während die Schatten lang und weich fallen.

Schnappschüsse

Spontaneität ist zwar beim Fotografieren gut, Planung ist jedoch besser – insbesondere wenn die Kamera etwas langsam ist. Damit Sie den entscheidenden Moment nicht verpassen, sollten Sie Ihre Kamera vorher weitgehend manuell eingestellt haben. Anhand eines fiktiven Punktes lässt sich die Entfernung abschätzen und die Belichtungswerte vorab ermitteln.

 

 

Geografie

Die britischen Inseln sind durch eine Vielfalt von Landschaften und geologischen Formationen geprägt. In Süd- und Mittelengland herrscht eine sanfte Hügellandschaft vor, das nördliche England, Schottland, Wales und Nordirland sind vielfach bergig und zerklüftet. Schottland und seine vorgelagerten Inseln – die äußeren Hebriden, die Orkney- und die Shetlandinseln – bilden den nördlichsten Teil Großbritanniens. das schottische Festland unterteilt sich in die nördlich gelegenen Highlands, die Lowlands in Mittelschottland und die Southern Uplands im Süden. Die höchste Erhebung der britischen Inseln ist der Ben Nevis in den Cairngorm Mountains. Die Cheviot Hills im Süden Schottlands bilden eine natürliche Grenze nach England. Südlich der Cheviots beginnt die Gebirgskette der Pennien, die sich bis nach Mittelengland erstreckt. Im Nordwesten liegen die Cambrian Mountains und der Lake-District, im Nordosten finden sich die Moore von Nord Yorkshire. Südlich der Penninen verwandelt sich Mittelengland in eine Hügellandschaft, die nach Osten hin flacher wird. 

Der längste Fluss Großbritanniens, die Themse, entspringt in den Cotswold Hills des südlichen Mittelenglands und fließt südöstlich nach London, wo sie in die Nordsee mündet. Wales, das westlich an Mittelengland anschließt, grenzt nördlich an die Irische See, westlich an den St.-George-Kanal und südlich an den Bristol-Kanal. Die Cambrian Mountains bedecken einen großen Teil der Landesmitte. Der zweitlängste Fluss, der Severn, entspringt hier und mündet in den Bristol-Kanal. Jenseits der Irischen See liegt die Insel Irland. Die Republik Irland bedeckt etwa fünf Sechstel des Territoriums, der Rest gehört zu den britischen Provinzen von Nordirland im Nordosten der Insel. Nördlich der nordischen Hauptstadt Belfast erheben sich die Berge von Antrim, deren eindrucksvolle Kreide- und Basaltklippen den Nordkanal zwischen Irland und Schottland säumen.

Geschichte

Zwei Expeditionen des römischen Feldherrn Gaius Julius Cäsar brachten den Ureinwohnern der Inseln 55 v. Chr. ersten Kontakt mit der römischen Weltmacht, die sich durch eine Invasion 43 n. Chr. zunächst Südost-England, später auch Wales und das schottische Flachland bis zu dem zwischen 122 und 138 errichteten Hadrianswall unterwarf. Nach dem Rückzug Roms fielen nordwestgermanische Stämme, Angeln, Sachsen und Jüten über die Inseln her und gründeten kleine Königreiche, die sich im Laufe der Christianisierung zu größeren Herrschaftsgebieten zusammenschlossen. Im ständigen Kampf gegen Invasoren aus dem Norden, vor allem gegen Dänen und Wikinger, konnte sich ab 955 ein britisches Königreich durchsetzen, das seither mit nur einer Unterbrechung von elf Jahren existierte. Sogar der Normannenherzog Wilhelm versprach bei seiner Krönung nach dem Sieg in der Schlacht von Hastings 1066, die Gesetze seiner Vorgänger auf dem britischen Thron zu beachten. Wilhelms Nachfolger unterwarfen sich die britischen Territorien England, Schottland, Wales und Nordirland und verwickelten sich in Jahrhunderte langen Auseinandersetzungen mit dem Adel. 

Waren die Könige schwach, mussten sie solchen Gesetzen und Institutionen zustimmen, aus denen später die britische Demokratie hervorging. So unterzeichnete König Johann I. (Johann ohne Land) nach dem Verlust von Festlandsbesitzungen 1215 die Magna Charta, welche die Feudalrechte des Adels gegen Übergriffe des Königs schützte und später zum Grundstein britischen Verfassungsrechtes wurde. Um 1230 kam es zur Einrichtung eines Parlaments, in dem seit 1265 auch Abgesandte der Städte vertreten waren. Das späte Mittelalter brachte Pest und Hungerkatastrophen auf die britischen Inseln. Der Verfall der Königsmacht wurde beschleunigt durch den Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich (1337–1453) und durch die Thronstreitigkeiten des Rosenkrieges (1455–1485) zwischen den Häusern Lancaster (rote Rose) und York (weiße Rose). Erwiesen sich die Könige dagegen als stark, wie etwa die Tudor-Monarchen Heinrich VIII. (1509–1547) und seine Tochter Elisabeth I. (1558–1603), legten sie den Grundstein für den Aufstieg des Königreiches zur Weltmacht. Weil der Papst ihm die Scheidung von seiner ersten Frau Katharina von Aragon verweigert hatte, sagte sich Heinrich VIII. 1534 endgültig von Rom los, gründete eine eigene Kirche, enteignete die Klöster und schuf so die Grundlagen für den Aufbau des modernen britischen Zentralstaates. Auf dem Kontinent konnte England zum ersten Mal seine Rolle als Balanceur eines Gleichgewichtes zwischen den vorherrschenden Mächten , in diesem Fall zwischen Frankreich und den spanischen Habsburgern, ausüben. Mehrere Versuche, die britischen Inseln zu rekatholisieren, scheiterten. Als Heinrichs Tochter Elisabeth 1588 die spanische Flotte schlagen konnte, begann Britanniens Aufstieg zur Weltmacht mit einer energischen Expansion des Welthandels. 

1571 wurde die Londoner Börse errichtet, 1600 die East India Company gegründet. Dieser Aufstieg setzte sich auch unter Oliver Cromwell fort, der mit seinen Puritanern 1649 die Monarchie gestürzt und das Commonwealth of England gegründet hatte. Durch die Navigationsakte von 1651 sicherte er britischen Kaufleuten das Recht zum Handel mit den neuen Kolonien. Nach der Restauration der Monarchie konnte England ab 1714 auch unter den Königen aus dem Haus Hannover seine Stellung als Kolonialmacht ausbauen und profitierte dabei von den kriegerischen Auseinandersetzungen der europäischen Rivalen auf dem Festland. Sogar der Verlust von 13 Kolonien auf dem nordamerikanischen Festland, die 1776 ihre Unabhängigkeit erklärten, war nur ein vorübergehender Rückschlag. Mit drei Siegen über Napoleon (1799 Abukir, 1805 Trafalgar, 1815 Waterloo) sicherte Großbritannien seine Stellung als wichtigste Weltmacht. Ein hundertjähriges Heraushalten aus den Konflikten des Kontinents (unterbrochen nur durch die Verwicklung in den Krimkrieg 1854–1856) erlaubte es dem Inselreich, sich nach der industriellen Revolution auch den Rang einer „Werkstatt der Welt“ zu erobern. Britische Dampfschiffe transportierten britische Waren in alle Welt. Gleichzeitig verhinderten innenpolitische Reformen einen Aufstand des Industrieproletariats, das unter elenden Bedingungen leben musste. 

Der 1. Weltkrieg beendete das Zeitalter des britischen Imperialismus, in dem Königin Viktoria (1837–1901) auch als Kaiserin von Indien geherrscht hatte. 1920 schuldete das Vereinigte Königreich den USA bereits 4 Milliarden Dollar, ein Jahr später musste es der einstigen Kolonie das Recht eingestehen, sich eine Flotte zu halten, die genauso groß war wie die britische – die 400-jährige Dominanz auf den Weltmeeren ging zu Ende. Ähnlich wie im Jahrhundert zuvor versuchte Großbritannien nach der Weltwirtschaftskrise durch eine Politik der „internationalen Befriedung“ günstige Bedingungen für internes Wirtschaftswachstum zu erreichen. Doch die Appeasement-Politik des Premiers Neville Chamberlain nährte nur die Aggressionslüste Hitlers. Nach dessen Angriff auf Polen am 01. September 1939 erklärte Großbritannien aufgrund einer Garantieerklärung für das angegriffene Land Deutschland zwei Tage später den Krieg. Aus dem 2. Weltkrieg ging Großbritannien siegreich, aber geschwächt hervor. Finanzpolitisch geriet es in die Abhängigkeit der USA. Mit der Unabhängigkeit der Kolonien Indien, Birma (Myanmar) und Ceylon (Sri Lanka) begann der Prozess der Dekolonialisierung und mit der 1956 von den USA erzwungenen Aufgabe des Suez-Kanals, dem sichtbarsten Symbol des britischen Imperialismus, erlosch Großbritanniens Rolle als Weltmacht. 

Nach anfänglicher Skepsis gegenüber der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beantragte der konservative Premier Harold Macmillan 1961 die Aufnahme in die Gemeinschaft, die zwei Jahre später an einem Veto Frankreichs scheiterte. Erst Edward Heath gelang nach langen Verhandlungen 1972 der Beitritt zur EG. Doch schon unter seiner Nachfolgerin Margaret Thatcher, der ersten Frau als Ministerpräsident, begann eine Periode der Distanzierung vom Kontinent. Thatcher befürchtete, die EU entwickle sich zu einem neuen Superstaat, der vom wieder vereinigten Deutschland dominiert werden könnte. Als einzige der größeren europäischen Mächte beteiligte sich Großbritannien nicht an der Einführung der gemeinsamen europäischen Währung. Erst unter dem Labour-Premier Tony Blair wurde das Klima zwischen Königreich und Kontinent wieder freundlicher. Konfliktpotenzial/Trends Nordirland: Mit den Wahlen zu einer parlamentarischen Versammlung am 25. Juni 1998 begann die Umsetzung des Friedensabkommens von Belfast. Der Konflikt zwischen Unionisten, den Anhängern der britischen Krone, und den Befürwortern einer Wiedervereinigung ganz Irlands ist dadurch noch nicht gelöst. Vor allem die anhaltende Bewaffnung der Untergrundgruppen beider Seiten birgt die Gefahr, dass die blutigen Auseinandersetzungen jederzeit wieder beginnen können. Darüber hinaus ermöglichen es die hoch komplizierten Ausführungsbestimmungen des Belfaster Abkommens extremistischen Politikern, den Friedensprozess jederzeit zu blockieren. 

Staats- und Regierungsform

Mehrparteiensystem, konstitutionelle Monarchie, zwei gesetzgebende Organe.

Kleidung und Reisegepäck

Medien

The Electronic Herald – The Glasgow Herald Online Evening Times Online – The Glasgow Herald's tabloid little sister The Daily Record and The Sunday Mail – King and Queen of the Scottish tabloids! The Scotsman ... heavyweight paper The Sunday Post – Quaint? weekly tabloid Scotland On Sunday Scottish and Universal Newspapers – Many of the local papers from across the Central Lowlands.

Netzspannung

240 Volt Wechselstrom. Elektrorasierer passen meist, für Föhn etc. Adapter mitnehmen.

Notruf

Für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen: 999

Öffnungszeiten

Geschäfte haben meist Mo.–Fr. von 9.00 bis 17.30 oder 18.00 Uhr geöffnet. Längere Öffnungszeiten bis 19.30 oder 20.00 Uhr gibt es Do. nur in größeren Städten. Pubs haben im Allgemeinen von 11.00 bis 14.30 Uhr und von 17.00 bis 23.00 Uhr, sonntags 12.30–14.30 und 18.30–23 Uhr geöffnet, viele durchgehend.

Post

Öffnungszeiten der Postämter: Mo.–Fr. von 9.00–17.30, Sa. 9.00–12.30 Uhr. Ein Brief nach Deutschland kostet derzeit 26 p und ist ca. zwei bis drei Tage unterwegs.

Reiseführer und Reiseberichte

 

 

Sicherheit

Aktuelle Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.

Sport

Radwandern

Schotland (engl.)

Im Sommer 2001 wurde die „Nordseeroute“ eröffnet, ein Fahrradweg, der Schottland mit sechs anderen nordeuropäischen Ländern verbindet. Welche Routen man befahren kann, sowie praktische Informationen finden Sie hier.

Waldwege (engl.)

Die meisten der Fahrradwege und viele der schönsten gehören der Forstbehörde Großbritanniens. Sehr ausführliche Routenempfehlungen finden Sie hier und auch Tipps für Mountainbiker, vor allem in Schottlands Highlands.

Telefon

Normale Gebühren in „telephone“-Kiosks im Hotel, meist Direktwahl. Günstigste Zeit: 20.00–8.00 Uhr. Vorwahl für Deutschland 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041, plus Ortsvorwahl ohne 0. Nach Schottland: 0044.

Unterkünfte

 

 

Jugendherbergen

Ein Verzeichnis der unabhängigen Herbergen versendet: Independent Backpackers’ Hostels Scotland, Croft Bunkhouse, 7 Portnalong, Isle of Skye IV47 8SL, Tel.: 01478 640254, Fax: 640254, www.hostel-scotland.co.uk.

Verkehrsmittel

Bahn

Die Bahn bietet unterschiedliche Pakete: für ganz Schottland, für Teilgebiete und inklusive Fährverbindungen. ScotRail, Tel.: 0191 2690203, www.scotrail.co.uk

Busse

Fahrpläne: Postbus Controller Royal Mail, 7 Strothers Lane, Inverness IV1 1AA, Tel.: 04163 256273

Fähren

P & O Scottish Ferries, PO Box, Tel.: 01224 572615, Fax: 574411, In den Sommermonaten ist frühzeitige Buchung, vor allem für einen Wagenplatz, geboten.

Mietwagen

Ein Mietauto zu bekommen, dürfte kein Problem sein. Alle bekannten Mietwagenfirmen sind in Schottland vertreten.

Taxis

Ein Taxi zu ergattern, dürfte kein Problem sein, obwohl sie etwas teuer sind als bei uns.

Zeit

In Schottland gilt die Greenwich Mean Time. Der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt–1 Stunde, außer im März, wenn in Mitteleuropa noch nicht die Sommerzeit und im Oktober, wenn in Großbritannien schon Winterzeit ist. Für Fähren und Flugzeuge gilt immer die Ortszeit.

Zoll

EU-Bürger dürfen für den Eigenbedarf zollfrei ein- und ausführen (nicht bei Duty-free-Einkauf!): 800 Zigaretten, 1 kg Tabak, 90 Liter Wein, 10 Liter Spirituosen. Verboten ist die Einfuhr von Tieren und Pflanzen.