West Virginia
Allgemeines
West Virginia ist einer der Bundesstaaten der USA in der Region der Appalachen, allgemein bekannt als The Mountain State (Der Bergstaat) und wird als Teil der Capital Region betrachtet. West Virginia trennte sich von Virginia im Sezessionskrieg ab. Es ist berühmt für seine Kohle-Minen, leider auch aufgrund der sogenannten Minenkriege.
Spitzname
Gebirgsstaat (Mountain State)
Hauptstadt
Charleston
Größte Stadt
Charleston
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 41
Insgesamt: 62.809 km²
Land: 62.436 km²
Wasser (%): 376 km² (0,6 %)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 37
Insgesamt (2000): 1.808.344
Dichte: 28,8/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 35
Seit: 20. Juni 1863

Geografie
Zeitzone: Eastern: UTC –5/–4
Breitengrad: 37°10'N bis 40°40'N
Längengrad 77°40'W bis 82°40'W
Breite: 210 km
Länge: 385 km
höchste Lage: 1.482 m
durchschnittliche Lage: 455 m
tiefste Lage: 73 m
Reiseführer und Reiseberichte
Geschichte
West Virginias Genese ist einzigartig in der Geschichte der amerikanischen Staaten. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war es der eigentliche westliche Teil Virginias. Aber es gab eine beachtliche Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie sehr die Plantagenbesitzer in den Ebenen die politische Macht kontrollierten.
Während des Ausbruchs des amerikanischen Bürgerkrieges und der Loslösung Virginias von der Union, trennten sich ihrerseits die westlichen Countys von ihrem Mutterstaat am 27. April 1861. Vertreter dieser Verwaltungsbezirke formten eine neue Regierung, die ihren Sitz in Alexandria, Virginia einnahm. Durch eine Note Abraham Lincolns vom 31. Dezember 1862 waren sie dazu ermächtigt worden. Dabei bezeichnen die Bewohner West Virginias ihren Staat selbstironisch als Irland der USA. Denn die Umgebung ist ländlich und von ärmeren Verhältnissen geprägt. Über Generationen hinweg flossen die Gewinne aus den reichen Holz- und Kohlevorkommen in die Tresore monopolistischer Trusts, ohne dass ein Großteil der Einwohner einen auch nur bescheidenen Anteil daran genommen hätte. Als schließlich zum Ende des 19. Jahrhunderts auch hier die Eisenbahn vom Osten her bis in die Bergregionen vorgedrungen war, nutzte man diesen Transportvorteil zur extensiven Rodung der Wälder.
Im Süden des Staates bauten die Kohleminen das Prinzip der Company Town extrem aus, das heißt die Arbeiter erhielten zwar einen Lohn, mussten aber für Essen und Unterkunft in diesen Städten einen überproportional höheren Teil an die Gesellschaft abführen. Dabei verstanden es die Unternehmer geschickt, die Daumenschrauben der Ausbeutung durch langsames Senken des Lohns allmählich anzuziehen, so dass den Arbeitern ihre Ausbeutung und Verschuldung erst mit der Zeit bewusst wurde. Das unausweichliche Resultat waren die bereits erwähnten Mine Wars (Bergwerkskriege), das heißt Arbeitskämpfe, wobei die Gewerkschaften, wie in den USA üblich, brutal mit Militärhilfe unterdrückt wurden.

Wirtschaft
Die einst prächtigen Wälder waren für lange Zeit abgeholzt. Eine Aufforstung zeigt in den letzten Jahrzehnten Erfolge. Der Kohlebergbau spielt auch heute eine wichtige Rolle, aber bereits 50 Prozent der Staatseinnahmen werden durch den Tourismus bestritten.
Sehenswürdigkeiten
Allegheny Mountains
Diese sind noch nicht übermäßig touristisch erschlossen, obwohl sie nur ein paar Autostunden von den Metropolen der Ostküste entfernt liegen. Geeignet für Rafting, Mountainbike- und Klettertouren.
New River Gorge
Berühmte 300 m tiefe Schlucht, die nur über den Wasserweg (Rafting) zu erreichen ist, westlich der Ortschaft Lewisburg oder von der Eisenbahnbrücke des Amtrakzuges mit fantastischem Ausblick zu genießen. Viele Extremsportler reizt jedoch ein Absprung mit dem Gleitfallschirm mehr.
Persönlichkeiten
Pearl S. Buck, Schriftstellerin, Hillsboro Joanne Dru, Schauspielerin, Logan Thomas Stonewall Jackson, General der Konföderation, Clarksburg Cyrus Vance, Staatssekretär, Clarksburg Chuck Yeager, Testpilot, General der US-Air-Force, Myra
Wisconsin
Allgemeines
Wisconsin ist seit dem 29. Mai 1848 der 30. Bundesstaat der USA.
Spitzname
Dachs-Staat (Badger State)
Hauptstadt
Madison
Größte Stadt
>Milwaukee
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 23
Insgesamt: 169.790 km²
Land: 140.787 km²
Wasser (%): 28.006 km² (17 %)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 18
Insgesamt (2000): 5.472.299
Dichte: 31,6/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 30
Seit: 29. Mai 1848

Geografie
Zeitzone: Central: UTC –6/–5
Breitengrad: 42°30'N bis 47°3'N
Längengrad 86°49'W bis 92°54'W
Breite: 420 km
Länge: 500 km
höchste Lage: 595 m
durchschnittliche Lage: 320 m
tiefste Lage: 177 m
Wisconsin grenzt im Norden an den Oberen See und Michigan, im Osten an den Michigansee, im Süden an Illinois und im Westen an Iowa und Minnesota.
Reiseführer und Reiseberichte
Geschichte
Wisconsin ist seit dem 29. Mai 1848 der 30. Bundesstaat der USA.
Wirtschaft
Anbau von Weizen, Mais, Kartoffeln, Zuckerrohr, Hafer und Gerste; Viehzucht; Abbau von Eisen-, Zink- und Bleierzen; Holz-, Eisen-, Nahrungsmittelindustrie

Städte
Milwaukee, Madison
Wyoming
Allgemeines
Wyoming ist mit knapp 500.000 Einwohnern der bevölkerungsmäßig kleinste Bundesstaat der USA.
Spitzname
Equality State
Hauptstadt
Cheyenne
Größte Stadt
Cheyenne
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 10
Insgesamt: 253.554 km²
Land: 251.706 km²
Wasser (%): 1.851 km² (0,7 %)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 50
Insgesamt (2000): 493.782
Dichte: 1,9/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 44
Seit: 10. Juli 1890
Geografie
Zeitzone: Mountain: UTC –7/–6
Breitengrad: 41°N bis 45°N
Längengrad 104°3'W bis 111°3'W
Breite: 450 km
Länge: 580 km
höchste Lage: 4.207 m
durchschnittliche Lage: 2.040 m
tiefste Lage: 945 m
Er liegt im Westen der Vereinigten Staaten und steigt von den Prärien Ost-Wyomings zu den Rocky Mountains hin an. Er grenzt im Norden an Montana, im Osten an South Dakota und Nebraska, im Süden an Colorado und im Westen an Utah und Idaho.
Geschichte
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Wyoming zu einem großen Teil von Indianern folgender Stämme bewohnt: Absarokee, Arapaho, Bannock, Cheyenne, Lakota, Pawnee, Nördliche Shoshone Ute. Früher pflegten auch die Comanche, Kiowa und Kiowa-Apachen im heutigen Wyoming zu jagen.
Das Wyoming-Territorium (aus dem der Staat später entstand) führte 1869 als erstes Gebiet der USA das Frauenwahlrecht ein. Der Staat wählte später auch die erste weibliche Abgeordnete ins US-Parlament und hatte noch später die erste Gouverneurin (Ministerpräsidentin) der USA.
Politik
Die Verfassung Wyomings ist immer noch die erste aus dem Jahre 1890. An der Spitze der Exekutive ist der Gouverneur, der für vier Jahre gewählt wird. Die Legislative Wyomings besteht aus einem Senat mit 30 und einem Parlament mit 60 Mitgliedern. Der Bundesstaat schickt einen Abgeordneten in das US-Repräsentantenhaus und (wie alle Bundesstaaten) zwei Senatoren in den US-Senat. Bei Präsidentenwahlen stellt er somit drei Wahlmänner.
Reiseführer und Reiseberichte
Sehenswürdigkeiten
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Wyomings zählen der Yellowstone-Nationalpark und der Grand-Teton-Nationalpark. Die Kleinstadt Cody liegt ungefähr 40 km östlich des Yellowstone-Nationalparks. Sie beherbergt ein Buffalo Bill Museum, das dem Andenken an William Frederick 'Buffalo Bill' Cody (1846–1917) dient. William F. Cody war Ende des 19. Jahrhunderts Mitbegründer der Stadt Cody.
Städte
Die 10 größten Städte: 1. Cheyenne 53.011–2. Casper 49.644 – 3. Laramie 27.204 – 4. Gillette 19.646 – 5. Rock Springs 18.708 – 6. Sheridan 15.804 – 7. Green River 11.808 – 8. Evanston 11.507 – 9. Riverton 9.310–10. Cody 8.835
Connecticut
Allgemeines
Connecticut, aus dem mohikan. quinnehtukqut (= Langer Fluss (der Gezeiten)), ist ein Bundesstaat der USA und ist ein Teil von Neuengland. Die postalische Abkürzung ist CT.
Spitzname
The Constitution State
Hauptstadt
Hartford
Größte Stadt
Bridgeport
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 48
Insgesamt: 14.371 km²
Land: 12.559 km²
Wasser (%): 1.809 km² (12,6 %)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 29
Insgesamt (2000): 3.405.565
Dichte: 271/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 5
Seit: 9. Januar 1788
Geografie
Zeitzone: Eastern: UTC –5/–4
Breitengrad: 48°58'N bis 42°3'N
Längengrad 71°47'W bis 73°44'W
Breite: 113 km
Länge: 177 km
höchste Lage: 725 m
durchschnittliche Lage: 152 m
tiefste Lage: 0 m
Connecticut, der drittkleinste Bundesstaat der USA, liegt im NO der USA am Atlantischen Ozean. Durchflossen wird der Staat durch den größten Fluss Neuenglands: dem Connecticut River. 56–63 % der Landfläche ist mit Wald bedeckt, sonst kennzeichnen Hügel, Seen und Ebenen (einschl. der 16 km breiten Küstenebene) das Land. Connecticut grenzt im Norden an Massachusetts, im Osten an Rhode Island, im Süden an den Long Island Sound und im Westen an New York. Ein Stück der Appalachen bildet die höchsten Erhebungen (Mount Fissel 725 m) des Staates.
Reiseführer und Reiseberichte
Geschichte
1614 Der Niederländer Adriaen Block kam als erster Europäer nach Connecticut. Zu dieser Zeit lebten 16 Algonkin-Indianerstämme mit 6.000–7.000 Menschen. 1633 Aus Massachusetts kamen die ersten Engländer ins Land 1635 Die Stadt Windsor wird von Engländern gegründet; die Pequet zeigen Widerstand gegen das Dasein der Europäer 1639 Gründung von Connecticut 1662 Connecticut löst sich vom englischen Mutterland ab und erhält von Charles II. eine genehmigte Autonomie, sowie eine eigene Verfassung 1664 Angliederung an New Haven 1685 Planung eines Zusammenschlusses mit Neuengland 1687 Philip I. will Connecticut als komplett englischen Kolonie zurückgewinnen 1776 Juli: durch den Sturz von König Philip I. 1689 konnte sich Connecticut völlig von England lösen 1776 Oktober: Connecticut erhält eine vollkommene Unabhängigkeit und ist somit ein offiziell anerkannter Staat 1788 9. Januar, Connecticut wird 5. Bundesstaat der USA 1848 Abschaffung der Sklaverei
Bevölkerung
Connecticut hat etwa 3,2 Mio. Einwohner. 87 % der Bevölkerung sind Weiße und 8 % sind Schwarze. In Connecticut leben noch 6.000 Indianer. Die Bevölkerung von Connecticut gilt als die ursprünglichste Verkörperung des Yankee.
Wirtschaft
Angebaut wird in Connecticut vorwiegend Getreide, Kartoffeln, Tabak, Mais und Hafer. Im Staat wird gewöhnliche Viehzucht betrieben. Connecticut ist ein sehr industrieller Staat, unter anderem werden dort Flugzeugmotoren, Maschinen, Metallwaren, Textilien und verschiedene chemische Erzeugnisse hergestellt. Angeblich wurde dort auch die Frisbee-Scheibe erfunden.
Colorado
Allgemeines
Colorado ist ein Bundesstaat im westlichen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Name Colorado kommt aus dem Spanischen und bedeutet „rötlich“. Im Jahr 2000 hatte Colorado 4.301.261 Einwohner. Die postal. Abkürzung für den Staat lautet CO.
Spitzname
Der hundertjährige Staat (The Centennial State)
Hauptstadt
Denver
Größte Stadt
Denver
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 8
Insgesamt: 269.837 km²
Land: 268.879 km²
Wasser (%): 962 km² (0,36 %)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 24
Insgesamt (2000): 4.301.261
Dichte: 16/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 38
Seit: 1. August 1876
Geografie
Zeitzone: Mountain: UTC –7/–6
Breitengrad: 37°N to 41°N
Längengrad 102°W to 109°W
Breite: 451 km
Länge: 612 km
höchste Lage: 4.399 m
durchschnittliche Lage: 2.073 m
tiefste Lage: 1.021 m
Im Osten von Colorado beginnen die Great Plains und im SW befindet sich das Colorado Plateau. Durch den Rest des Staates erstrecken sich die Rocky Mountains, weshalb Colorado auch zu den Gebirgsstaaten gezählt wird. Der höchste Berg, der Mt. Elbert, ist zugleich der höchste Berg der Rocky Mountains. Die Nachbarstaaten sind Utah (im Westen), Wyoming (im Norden), Kansas (im Osten), New Mexico (im Süden), Nebraska (im NO) und Oklahoma (im SO). Der wichtigste Fluss, nach dem auch der Staat benannt wurde, ist der Colorado River, der den NW des Staates durchfließt. Liste der Counties in Colorado
Reiseführer und Reiseberichte
Geschichte
Vom Süden her kam der spanische Entdecker Coronado und betrat 1541 als erster Europäer Colorado's Boden, doch erst Juan de Uribarri beanspruchte das Gebiet 1701 für das spanische Königreich. 1848 musste Mexiko den Westteil von Colorado den Amerikanern abtreten, nachdem schon 1819 der Ostteil an die USA fiel. Der Goldrausch von 1859 brachte eine große Zahl von Siedlern in die Gegend von Denver. Größere Goldvorkommen wurden bald in der Nähe von Central City gefunden. Um 1860 hatte Central City eine Einwohnerzahl von 60.000. Wie immer bei Bodenschätzen ist der Vorrat an Gold irgendwann erschöpft und so entstanden über die Jahre viele kleine Städte, die wieder verlassen wurden, wenn der Goldmarkt kollabierte oder das Gold abgebaut war. Einige Städte wie Aspen, Telluride oder Cripple Creek haben als Skiort, Kulturzentrum oder Spielerstädte wieder Bedeutung erlangt. Andere hatten nicht so viel Glück und wurden Geisterstädte. Denver ist inzwischen zum wirtschaftlichen und finanziellen Zentrum der Rocky Mountain Region geworden.
1876 wurde Colorado 38. Bundesstaat der USA.
Bevölkerung
In Colorado leben 4,3 Mio. Einwohner, von denen 88 % Weiße und 4 % Schwarze sind. Sonst leben dort 27.000 Indianer, 424.000 Mexikaner (13 %) und 28.000 Asiaten. 82 % der Bevölkerung wohnt in Städten.
Wirtschaft
Zucht und Anbau
Im Gebirge wird vorwiegend Schaf- und Mastviehzucht betrieben. Angebaut wird Mais, Weizen, Kartoffeln, Zuckerrüben und Obst.
Industrie und Dienstleistung
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben sich vor allem die Industrie- und Dienstleistungsbereiche entwickelt. Die Wirtschaft in Colorado ist auf ein breites Spektrum aufgefächert. Bemerkenswert ist vor allem die Firmendichte im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der Hightech-Branche.
Bodenschätze und Vorkommen
Kupfer, Uran (seit 1945), Kohle, Gold, Silber, Ton, Vanadium, Blei, Zink, Eisen, Molybdän, Erdöl (seit 1949), Edelsteine
Nationalparks und National Forests
Nationalparks Black Canyon of the Gunnison National Park Mesa Verde National Park Rocky Mountain National Park National Forests Arapaho National Forest Grand Mesa National Forest Gunnison National Forest Pike National Forest Rio Grande National Forest Roosevelt National Forest Routt National Forest San Isabel National Forest San Juan National Forest Uncompahgre National Forest White River National Forest
Arkansas
Allgemeines
Arkansas ist einer der Südstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Bevölkerung betrug im Jahr 2000 2.673.400. Arkansas gehörte zu Staaten, die Sklaverei aufrechterhielten, und zusammen mit Michigan 1837 den USA beitraten.
Spitzname
The Natural State
Hauptstadt
Little Rock
Größte Stadt
Little Rock
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 29
Insgesamt: 137.732 km²
Land: 134.856 km
Wasser (%): 2.876 km² (2,09 %)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 33
Insgesamt (2000): 2.673.400
Dichte: 19,8/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 26
Seit: 15. Juni 1836
Geografie
Zeitzone: Zentrum: UTC –6/–5
Breitengrad: 33°N bis 36°30'N
Längengrad 89°41'W bis 94°42'W
Breite: 385 km
Länge: 420 km
höchste Lage: 1.045 m
durchschnittliche Lage: 839 m
tiefste Lage: 17 m
Die Hauptstadt Arkansas' ist Little Rock. Arkansas hat das einzige natürliche Vorkommen von Diamanten in den USA. Die östliche Grenze Arkansas' ist der Mississippi. Im Süden grenzt Louisiana, im Norden Missouri und Tennessee an Arkansas. Im Westen sind dies Texas und Oklahoma.
Reiseführer und Reiseberichte
Geschichte
Die ersten französischen Entdecker gaben dem Staat seinen Namen. Arkansas ist vermutlich der phonetische Alias des französischen Wortes für die „Leute am Fluss“. Gemeint waren damit die Stammeszugehörigen der Quapaw, die entlang des Flusses siedelten. Weitere Indianerstämme in Arkansas waren die Caddo und die Osage. Arkansas trat den USA als 25. Bundesstaat bei. Mit dem Bürgerkrieg verließ Arkansas die USA am 6. Mai 1861 während des Sezessionskrieges.
Die Aussprache von „Arkansas“ ist offiziell. Gesetzlich festgelegt wurde sie 1881 als (englisch auszusprechen:) „arkanSAW“.